Wolfgang Sodenkamp

Inhaber

Nebenkosten bei Mietwohnungen: Was Vermieter abrechnen dürfen und worauf sie achten sollten

Nebenkosten, auch Betriebskosten genannt, spielen eine wichtige Rolle im Mietverhältnis. Für Vermieter ist es entscheidend zu wissen, welche Kosten auf den Mieter umgelegt werden dürfen und wie diese korrekt abgerechnet werden. Eine sorgfältige und transparente Abrechnung sorgt für Klarheit und vermeidet mögliche Streitigkeiten. Hier ist ein Überblick darüber, was Vermieter abrechnen können und worauf sie achten sollten.

1. Welche Nebenkosten dürfen Vermieter abrechnen?

Nicht alle Kosten, die im Zusammenhang mit einer Mietwohnung entstehen, können auf den Mieter umgelegt werden. Der Betriebskostenkatalog in § 2 der Betriebskostenverordnung (BetrKV) listet die Nebenkosten auf, die zulässigerweise abgerechnet werden können. Dazu gehören unter anderem:

Grundsteuer: Diese kommunale Abgabe darf der Vermieter in vollem Umfang auf die Mieter umlegen.

Wasserversorgung: Kosten für Frischwasser sowie für die Abwasserentsorgung (inklusive Kanalgebühren) sind umlegbar.

Heizung und Warmwasser: Verbrauchsabhängige Heizkosten und Warmwasserkosten können in die Nebenkostenabrechnung einfließen.

Müllabfuhr: Gebühren für die Müllentsorgung können auf die Mieter umgelegt werden.

Straßenreinigung und Winterdienst: Auch die Kosten für die regelmäßige Reinigung der Straßen und den Winterdienst sind umlegbar.

Hausreinigung: Kosten für Reinigungsarbeiten an gemeinschaftlich genutzten Flächen wie Treppenhaus oder Flur dürfen abgerechnet werden.

Gartenpflege: Falls ein Gärtner für die Pflege der Grünflächen oder des Gartens beauftragt wird, können die Kosten auf die Mieter umgelegt werden.

Beleuchtung: Kosten für Strom, der im Treppenhaus, Keller oder auf dem Grundstück verbraucht wird, dürfen als Nebenkosten abgerechnet werden.

Schornsteinfegergebühren: Diese regelmäßigen Gebühren zählen ebenfalls zu den umlegbaren Betriebskosten.

Hauswart: Wird ein Hausmeister für die Pflege und Instandhaltung der Immobilie eingesetzt, können die entsprechenden Lohnkosten umgelegt werden.

2. Worauf müssen Vermieter bei der Abrechnung achten?

Damit die Nebenkostenabrechnung korrekt ist und keine rechtlichen Auseinandersetzungen nach sich zieht, sollten Vermieter folgende Punkte beachten:

Vereinbarung im Mietvertrag: Die Umlage der Nebenkosten muss im Mietvertrag explizit vereinbart sein. Nur wenn eine Nebenkostenabrechnung klar geregelt ist, darf der Vermieter diese Kosten auf den Mieter umlegen.

Transparente und genaue Abrechnung: Die Abrechnung muss für den Mieter nachvollziehbar und transparent sein. Jeder einzelne Posten der Nebenkosten sollte klar benannt und mit entsprechenden Belegen untermauert sein. Der Vermieter muss dabei die Gesamtkosten auf alle Mieter des Hauses umlegen, und zwar entweder nach Verbrauch (z.B. bei Heizkosten) oder nach Quadratmetern der Wohnfläche.

Jährliche Abrechnung: Vermieter sind verpflichtet, die Nebenkosten innerhalb von 12 Monaten nach dem Ende des Abrechnungszeitraums (meistens das Kalenderjahr) abzurechnen. Geschieht dies nicht rechtzeitig, können Mieter Nachzahlungen verweigern.

Vorbehalt der Nachforderung: Falls der Vermieter die Nebenkostenabrechnung nicht innerhalb der Frist einreichen kann, sollte er eine schriftliche Vereinbarung im Mietvertrag festhalten, die ihm das Recht zur Nachforderung von Nebenkosten einräumt.

Unzulässige Kosten ausschließen: Es ist wichtig, dass der Vermieter keine Kosten auf den Mieter umlegt, die nicht zu den Betriebskosten gehören. Zu den nicht umlegbaren Kosten zählen z.B. Verwaltungskosten, Instandhaltungskosten oder Reparaturkosten. Diese müssen vom Vermieter selbst getragen werden.

3. Nebenkostenpauschale oder Vorauszahlung?

Vermieter haben zwei Möglichkeiten, die Nebenkosten zu erheben:

Nebenkostenpauschale: Hier zahlt der Mieter einen festen Betrag, der alle anfallenden Betriebskosten abdecken soll. Bei einer Pauschale muss der Vermieter keine jährliche Abrechnung erstellen. Allerdings darf die Pauschale nur erhöht werden, wenn dies im Mietvertrag klar geregelt ist und die Nebenkosten nachweislich gestiegen sind.

Nebenkostenvorauszahlung: In den meisten Mietverträgen ist eine monatliche Vorauszahlung der Nebenkosten vereinbart. Diese wird am Jahresende mit den tatsächlichen Kosten abgerechnet. Eventuelle Nachzahlungen oder Rückzahlungen ergeben sich aus der Differenz zwischen Vorauszahlung und tatsächlichem Verbrauch.

4. Mieterhöhungen durch steigende Betriebskosten

Sollten die Betriebskosten im Laufe der Zeit steigen (z.B. durch höhere Müllgebühren oder steigende Heizkosten), kann der Vermieter unter bestimmten Voraussetzungen die Nebenkostenvorauszahlungen anpassen. Die Anpassung muss jedoch immer auf einer Abrechnung der tatsächlichen Kosten basieren, und der Mieter muss darüber rechtzeitig informiert werden.

5. Was tun bei Streitigkeiten über die Nebenkosten?

Falls der Mieter Einwände gegen die Abrechnung erhebt oder bestimmte Posten anzweifelt, ist es wichtig, das Gespräch zu suchen und gemeinsam die Abrechnung durchzugehen. Vermieter sollten auf alle Fragen des Mieters eingehen und bei Bedarf Einsicht in die Belege gewähren. Eine offene Kommunikation kann viele Missverständnisse klären und Streitigkeiten vermeiden.

Fazit: Sorgfältige Nebenkostenabrechnung schützt vor Problemen

Eine ordnungsgemäße und transparente Nebenkostenabrechnung ist sowohl für Vermieter als auch für Mieter von großer Bedeutung. Sie schafft Klarheit, vermeidet Missverständnisse und trägt zu einem guten Mietverhältnis bei. Vermieter sollten sich an die gesetzlichen Vorgaben halten und nur die tatsächlich umlagefähigen Betriebskosten abrechnen, um Streitigkeiten zu vermeiden. Zudem ist es sinnvoll, regelmäßig die Nebenkostenentwicklung zu überprüfen und die Vorauszahlungen gegebenenfalls anzupassen, um größere Nachzahlungen am Jahresende zu vermeiden.